Know-how-Transfer im Bundestag 2024
Die Wirtschaftsjunioren im direkten Dialog mit der Politik
Der Know-how-Transfer der Wirtschaftsjunioren Deutschland ist einzigartig und jede:r Junior:in kann seine ganz individuellen Eindrücke schildern, denn die Woche hängt – neben den offiziellen WJD-Terminen – vom Terminkalender der Politiker:innen ab, die man begleiten darf. Johannes McInturff ist gerade von seinem Berlin-Aufenthalt zurück – Juni 2024, eine Woche Bundestag hautnah. Das klingt nach einer vollen Agenda und vielen Eindrücken. Hier teilt er seine Erfahrungen und Eindrücke mit uns.
Möchtest du mehr zum Know-how-Transfer erfahren? Lese weiter und informiere dich bei den Wirtschaftsjunioren Deutschland und unserem Arbeitskreis Politik.
Tag 1: Tag der jungen Wirtschaft
Am 3. Juni 2024 begann die ereignisreiche Woche des Know-How Transfers der Wirtschaftsjunioren mit dem Tag der jungen Wirtschaft in Berlin. Das Event, das unter dem Motto “Richtung Zukunft: Neue Wege gehen” stand, bot jungen Führungskräften eine Plattform, um sich mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auszutauschen. Der Tag startete früh um 3:45 Uhr und endete spät um 23:55 Uhr, aber jede Minute war es wert.
Die Veranstaltung bot eine Fülle von inspirierenden Vorträgen und Diskussionen. Zu den prominenten Rednerinnen und Rednern zählten Tijen Onaran, Bernd Hirschl, Lisa Reehten, Simone Rechel, Tobias Hocke, Kirsten Schoder-Steinmueller und Achim Dercks. Die Themenpalette reichte von Energieinnovationen über New Work und Unternehmenskultur bis hin zu mentaler Gesundheit. Die Teilnehmenden konnten an Hauptpanels, Themencafés, Masterclasses und Workshops teilnehmen, was den Event zu einer Drehscheibe für junge Entscheider und aufstrebende Talente machte. Besonders wertvoll waren die tiefgehenden Gespräche und das Networking mit den anderen Teilnehmenden und Referierenden.
Tag 2: Treffen mit politischen Führungskräften
Der zweite Tag war geprägt von hochrangigen politischen Begegnungen. Der Tag begann mit einem Treffen im Fraktionssaal der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit Friedrich Merz, in dem es um eine offenere Fehlerkultur ging. Diesem folgte ein aufschlussreicher Austausch mit dem Leiter des Abgeordnetenbüros von Maria-Lena Weiss MdB. Ein weiteres Highlight war der Termin mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Danach trafen wir uns mit Robert Habeck im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, wo er seine Vision zur Nutzung der E-Mobilität als mobile Speicherlösungen im Rahmen der Energiewende erläuterte. Für mich als elektrotechnischen Fachplaner war dies besonders interessant, da ich mich intensiv mit Energie-Speicher- und Ladeinfrastrukturlösungen beschäftige.
Der Tag endete mit einem informellen Abend mit Vertretern der FDP Freie Demokraten. Dieser bot spannende Gespräche und wertvolle Einblicke in die politischen Positionen und Herausforderungen.
Tag 3: Klimaschutz und Energie
Am dritten Tag stand der Klimaschutz im Mittelpunkt. Der Tag begann mit der Sitzung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie im Deutschen Bundestag, die sehr lehrreich war. Besonders bemerkenswert war eine öffentliche Sitzung zur RED III-Umsetzung, bei der ein Sachverständiger den Klimawandel anzweifelte und die Erzeugung von Strom durch Windkraft in Frage stellte. Die Reaktionen der anderen Sachverständigen und Zuschauer zeigten die emotionale und kontroverse Natur dieses Themas.
Ein weiteres Highlight war das Treffen mit Christian Lindner im beeindruckenden Gebäude des Bundesfinanzministeriums. Während unseres intensiven Austauschs betonte Lindner die Bedeutung seiner Finanzpolitik und erläuterte die aktuellen Maßnahmen und Pläne der Regierung zur Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz.
Der Abend beinhaltete eine Podiumsdiskussion beim Parlamentarischen Abend in der brasilianischen Botschaft in Berlin, organisiert vom Bundesverband Bioenergie (BBE). Das Thema „Was ist für die Bioenergie in dieser Legislaturperiode noch zu erwarten?“ war hochaktuell und relevant. Maria-Lena Weiss MdB und andere Abgeordnete mussten die Veranstaltung kurzzeitig für eine namentliche Abstimmung im Bundestag verlassen, kehrten jedoch danach zurück, um den Austausch fortzusetzen.
Tag 4: Regierungserklärung und Austausch
Der letzte Tag begann mit der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz zur aktuellen Sicherheitslage. Diese bot wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise der Abgeordneten und ihre Außenkommunikation. Ein weiteres Highlight war ein erneuter direkter Austausch mit Maria-Lena Weiss MdB. Ihre Begeisterung und ihr tiefes Fachwissen im Bereich Energie und Klima führten zu einem sehr technischen Austausch über Energiespeicher und die Herausforderungen der aktuellen Regulatorik.
Der Tag endete mit einem Treffen im Allianzforum Berlin, bei dem Dr. Marco Buschmann seine politischen Themen erläuterte. In einer gemütlichen Atmosphäre konnten wir noch Fragen stellen und über sein Hobby, den Bürokratieabbau, diskutieren. Leider reichte die Zeit nicht aus, um alle meine Fragen zu platzieren, aber der Austausch war dennoch sehr bereichernd.