Weihnachtswunschaktion des Arbeitskreises Bildung & Wirtschaft
Für Kinder, Jugendliche und Familien, die meist “durchs Raster” fallen
Die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe haben in der Vorweihnachtszeit eine besondere Aktion ins Leben gerufen, um Kindern und Jugendlichen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Unter dem Motto „Herzenswünsche erfüllen“ wurden die Wünsche von knapp 70 Kindern und Jugendlichen umgesetzt, die durch Organisationen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe betreut werden. Dazu zählen unter anderem die Lichtblick gGmbH, das Zentrum für Erziehungshilfen (Zefie) sowie das Frauenhaus der Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) Stadt- und Landkreis Karlsruhe e.V.
Die Aktion richtete sich gezielt an Kinder- und junge Menschen, deren Weihnachtswünsche sonst oft ungehört bleiben. Die Kinder und Jugendlichen hatten die Möglichkeit, ihre Wünsche auf Wunschkarten festzuhalten. Diese wurden im Rahmen der Weihnachtsfeier der Wirtschaftsjunioren Karlsruhe an die Mitglieder weitergegeben.
Mit viel Herzblut und Liebe zum Detail machten sich alle daran, die Wünsche zu erfüllen. Ob Spielsachen, Kleidung oder andere persönliche Herzenswünsche – die Geschenke wurden sorgfältig ausgesucht, liebevoll verpackt und mit persönlichen Grußkarten versehen. Kurz vor Weihnachten erreichten die prächtigen Pakete die Kinder und Jugendlichen, die von den sozialen Organisationen betreut werden.
Die Resonanz war überwältigend: Strahlende Augen und dankbare Worte bestätigten den Erfolg der Aktion. „Wir sind so dankbar, dass die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe gerade denen eine Freude machen, die oft vergessen werden“, erklärte Jochen Röckle, der Geschäftsführer der Lichtblick gGmbH.
Auch Katja Schümer, die Geschäftsführerin von SKF äußerte ihren Dank: „Ihre Spendenaktion trifft auch tatsächlich einen Punkt, den wir im Frauenhaus immer wieder haben. Die Kinder, die wenige Tage vor Weihnachten mit ihrer Mutter ins Frauenhaus flüchten müssen, verlieren in dem Moment nicht nur ihre gewohnte Umgebung, ihre Bezugspersonen und ihre Spielsachen, sondern auch die Hoffnung auf ein schönes Weihnachtsfest.“
Die erfolgreiche Umsetzung der Aktion war nur dank des Engagements der Mitglieder und des Organisationsteams unter der Leitung des Arbeitskreises Bildung und Wirtschaft möglich.
Ein besonderer Dank gilt Daniela Roß für das Konzept und die Organisation, Lisa Wunsch für das Unterstützen bei den Wunschkarten, die der Aktion eine persönliche und professionelle Note verliehen, sowie Tugce Zipperer, die den Kontakt zu den sozialen Organisationen herstellte und die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zusammengetragen hat.
Mit dieser Initiative haben die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe nicht nur Weihnachtswünsche erfüllt, sondern auch gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt und Engagement in unserer Gesellschaft sind.
Eine Wiederholung der Aktion im kommenden Jahr scheint bereits beschlossene Sache zu sein.