OWN YOUR FUTURE – Auftakt für Mentees
Liebe Mentees des Projektes „Own Your Future“,
dies ist die Einladung zum Mentee-Auftakt unseres Mentoringprogramms „Own your future“.
Dieser Workshop soll euch in erster Linie ermöglichen, euch untereinander kennenzulernen.
Hier die Eckdaten:
- Wann: 29. April 2025, 19:00-21:00 Uhr
- Wo: Saal Fidelitas der IHK Karlsruhe (IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe)
- Bitte beachten:
- An diesem Abend wird es neben dem Auftakt auch die Möglichkeit geben, kostenlos professionelle Bewerbungsfotos machen zu lassen. Bring hierfür also gerne ggf. ein Wechseloutfit mit.
- Der Haupteingang der IHK Karlsruhe wird an diesem Abend schon geschlossen sein. Ins Gebäude kommt ihr über den Seiteneingang C (neben dem Ristorante Portale 50)
Solltet ihr noch Fragen haben, dürft ihr euch gerne unter akbw@wj-karlsruhe.de.
Wir freuen uns, Euch kennenzulernen!
Viele Grüße
Euer OYF Orga-Team
AK Bildung und Wirtschaft – Einladung von AfB zur Learntec / New Work Evolution Messe
Liebe Wirtschaftsjuniorinnen und Wirtschaftsjunioren,
verehrte Senatorinnen und Senatoren,
geschätzte Mitglieder des Freundeskreises, liebe Gäste,
Kai Keune und Sven Nagelsdiek der AfB gGmbH laden euch zu einem Besuch der Learntec Messe/ New Work Evolution Messe nach Karlsruhe ein:
Digitale Bildung nachhaltig gestalten – mit moderner Schul-IT
Eine leistungsfähige IT-Infrastruktur ist heute mehr denn je Grundlage für zeitgemäßen Unterricht, digitale Teilhabe und Chancengleichheit im Bildungssystem.
Am Messestand der AfB gGmbH zeigt das Team mobiles lernen, wie moderne Schul-IT konkret aussehen kann: effizient im Betrieb, kostentransparent in der Anschaffung und nachhaltig in ökologischer wie sozialer Hinsicht.
Im Mittelpunkt stehen maßgeschneiderte Lösungen für Bildungseinrichtungen jeder Größe, von der technischen Ausstattung über digitale Lernplattformen bis hin zu Support- und Betreuungskonzepten.
Sven Nagelsdiek und Andre Kalnin (Team Education) freuen sich auf Euren Besuch.
Hier die Eckdaten:
- Wann: 7. Mai 2025, 16:00-18:30 Uhr
- Wo: Messe Karlsruhe (Messeallee 1, 76287 Rheinstetten)
Ein Shuttle-Service (kostenfrei) zwischen dem Hauptbahnhof Karlsruhe (Vorplatz) und der Messe Rheinstetten (Haupteingang) wird während den Öffnungszeiten der Messe zur Verfügung stehen.
Die Fahrzeit beiträgt je Richtung beträgt ca. 20 Minuten. Den Fahrplan findet ihr unter: VBK_Messe- Treffpunkt: Beim Stand der AfB (Halle 2, M26)
Bitte etwas Zeit einplanen, da die Messe in verschiedenen Hallen stattfindet und ihr erst noch zum Stand gelangen müsst.- Programm:
- Kurzvortrag Sven Nagelsdiek (Betriebssozialarbeit)
- Kurzvortrag Andre Kalnin (Team Education)
- Anschließender Messe-Besuch
- Sobald ihr euch angemeldet habt, bekommt ihr per Mail den Code für ein kostenloses Messe-Ticket zugesendet. Mit diesem Code könnt ihr euch das kostenfreie Ticket über die Veranstaltungswebsite bestellen (Karlsruher Messe und Kongress – Artikelauswahl – LEARNTEC 2025)
Herzliche Grüße
Daniela Roß
Leiterin
Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft
Annie Prenzlow
stellv. Leiterin
Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft
Der Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft
Die Engagierten
Was wir im Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft tun
Wir als Wirtschaftsjunioren gestalten Wirtschaft und Gesellschaft mit – im Arbeitskreis Bildung und Wirtschaft setzen wir uns insbesondere für Bildung in allen Bereichen ein – sei es bei Jugendlichen oder uns selbst.
Für Jugendliche und Schüler organisieren wir verschiedene Veranstaltungen wie die Nacht der Ausbildung, bei der Karlsruher Unternehmen für potenzielle neue Azubis und Studenten einen Tag die Pforten öffnen. Die KVV bringt die Jugendlichen über 3 Sonder-Busrouten von A nach B und gibt den angehenden Azubis und Studenten die Möglichkeit ihren potenziell nächsten Arbeitgeber kennenzulernen und auf den Zahn zu fühlen.
Darüber hinaus sorgen wir bei dem Projekt „Plus statt Pleite“ dafür, dass die Jugendlichen auf der Berufsschule auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden, indem wir eine Rechnung über Kosten und Einnahmen aufmachen und Tipps an die Hand geben, wie man die Ausbildungszeit ohne Schulden übersteht.
Außerdem engagieren wir uns beim deutschlandweiten Event „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ und testen Jugendliche aus verschiedenen Schulen auf ihr Wirtschaftswissen. Die jeweils besten Teilnehmer treten dann in einem Stechen gegeneinander an und haben so die Chance sich für das deutschlandweite Finale zu qualifizieren.
Bildung & Wissensvermittlung ist der Kern unseres Arbeitskreises und so kümmern wir uns auch intern um den Know-how-Transfer. Wir organisieren Workshops oder berichten in den sogenannten Bildungshäppchen einander von unseren Branchen und sorgen so für den Blick über den Tellerrand mit Einblicken hinter die Kulissen. Neben den gemeinsamen Austausch & seriösen Themen, gehört auch der Spaß bei unseren Teamevents dazu, wie z.B. beim alljährlichen Paddel-Tennis-Event.
Wann wir uns im Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft treffen
Unsere monatlichen Arbeitskreissitzungen finden jeden zweiten Dienstag im Monat bei einem Unternehmen eines Wirtschaftsjuniors statt. So hast du auch die Möglichkeit jedes Mal ein neues gastgebendes Unternehmen kennenzulernen – manchmal auch durch eine kurze Betriebsführung. Komm einfach vorbei und schau rein. Wir freuen uns auf Dich!

„Der AKBW macht mir so viel Spaß, weil wir in einem bunten, kreativen Team leidenschaftlich an Projekten arbeiten um Jugendliche für wirtschaftliche Themen zu begeistern.“
Katharina Armbruster
Sales Manager bei Reka Klebetechnik GmbH & Co. KG

„Im AKBW unterstützen wir junge Menschen dabei, wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und sich mit Experten aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen, um ihre beruflichen Perspektiven zu verbessern.“
Simon Kreuzwieser
Simon Kreuzwieser
Geschäftsführender Gesellschafter Agitum GmbH

„Im AKBW sind nicht nur viele tolle Leute engagiert, sondern mit vielen tollen Projekten schaffen wir die perfekte Verbindung von Bildung und Wirtschaft zur regionalen Nachwuchsförderung.“
Heike Nock
Director Marketing Central Europe, Sitecore Deutschland GmbH
Arbeitskreisleitung Bildung & Wirtschaft 2025

Daniela Ross
Arbeitskreisleiterin Bildung & Wirtschaft
„Wer anderen hilft, hört nicht auf zu lernen und
wächst dabei über sich selbst hinaus.“
Projekte AKBW

Die Nacht der Ausbildung
Die „Nacht der Ausbildung“ soll Schülern und jungen Erwachsenen ermöglichen Ausbildungsbetriebe hautnah kennenzulernen und dadurch den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Darum bringen wir Interessenten zu teilnehmenden Unternehmen in der Region Karlsruhe, die auf der Suche nach Auszubildenden und Studierenden sind.
Dazu bieten wir einen Bus-Shuttleservice, der auf Sonderrouten zwischen verschiedenen Unternehmen pendelt. Es besteht die Möglichkeit, die Personalverantwortlichen persönlich kennenzulernen und so einen individuellen Einblick in die Unternehmen und Ausbildungsmöglichkeiten zu erhalten. Wir bieten die perfekte Kombination aus Ausbildungsmesse und einem direkten Firmenkontakt.
Hop On / Hop Off – getreu diesem Motto fahren unsere Busse zwischen 17:00 und 22:00 Uhr an einem Donnerstag Ende September ohne feste Taktzeiten verschiedene Routen, ausgehend vom Karlsruher Messplatz, ab. Innerhalb einer Route kann man jederzeit bei den teilnehmenden Unternehmen flexibel zu- und aussteigen; auch ein Routenwechsel ist möglich. Über 20 Firmen bieten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Die Nacht der Ausbildung wird auch von anderen WJ-Kreisen veranstaltet und sorgte dabei bereits für überregionale Aufmerksamkeit und wurde 2013 mit dem Bundespreis der Wirtschaftsjunioren Deutschland und dem ersten Landespreis der Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg ausgezeichnet.
In unseren beiden Jahren in Karlsruhe beteiligten sich zahlreiche namhafte Unternehmen und boten damit einen facettenreichen Querschnitt der Ausbildungsregion Karlsruhe. Weitere Informationen stehen auf unserer Homepage www.ka-nda.de zur Verfügung!
Programmiernacht #PN8
Mit unserem dreistündigen Workshop möchten wir, den Schüler:innen Ängste nehmen und zeigen, dass Programmieren weder langweilig noch zu schwierig ist.
Mit LEGO Mindstorms programmieren Schüler:innen einen Roboter, sodass er bestimmte Aufgaben löst (laufen, ausweichen, Farben erkennen, Abstände einhalten etc.) und automatisch diverse Parcours im Klassenzimmer bewältigt. Es bietet für Jungs und Mädchen einen sehr einfachen Einstieg in Robotik und Programmierung.
Programmierer:innen erhalten eine Aufgabe und übersetzen diese in eine Programmiersprache, sodass ein Programm entsteht. Unter einem Programm versteht sich dabei eine Anweisung an eine Maschine, die eine Aufgabe/Problem löst.
Während des Workshops werden die Schüler:innen in kleinen Gruppen betreut und bekommen jederzeit Hilfe.

Plus statt Pleite
Bei diesem Projekt verfolgen die Wirtschaftsjunioren das Ziel, Jugendliche wachzurütteln und für das Thema Schuldenvermeidung zu sensibilisieren. Aufbauend auf einer der strategischen Erfolgspositionen der Wirtschaftsjunioren „In Bildung investieren“ wird den Jugendlichen auf Ihrem Weg in die Berufswelt der tägliche und verantwortungsvolle Umgang mit Geld nahegebracht.
Mit der Metaplanmethode erarbeiten die Schüler zusammen mit einer Gruppe von Wirtschaftsjunioren zunächst eine Monatsübersicht über ihre Ausgaben und widmen sich dann der Einnahmenseite, um festzustellen, in welchen Ausbildungsberufen welche Ausbildungsvergütung durchschnittlich gezahlt wird. Nach Erarbeitung der anfallenden Abzüge, wie Krankenversicherung, Rentenversicherung etc., anhand einer durchschnittlichen Ausbildungsvergütung werden die Einnahmen den Ausgaben gegenübergestellt.
In der Diskussion mit den Wirtschaftsjunioren entwickeln sich Strategien und Vorgehensweisen, so dass die Schüler am Ende ihre eigenen Wünsche und den Umgang mit ihrem Geld kritischer hinterfragen.
In der Diskussion mit den Wirtschaftsjunioren entwickeln sich Strategien und Vorgehensweisen, so dass die Schüler am Ende ihre eigenen Wünsche und den Umgang mit ihrem Geld kritischer hinterfragen.
Bewerbungstraining „Bewirb dich smart“
Im Rahmen des Projektes findet ein fiktives Bewerbungsgespräch zwischen Achtklässler:innen und Wirtschaftsjunior:innen statt.
Unser Ziel ist, Raum für Übung zu geben, Ängste vor dem „echten Bewerbungsgespräch“ zu reduzieren, Ausbildung „schmackhaft“ zu machen.
Dauer: ca. 40 min Bewerbungsgespräch und Feedback anhand einer vorgegebenen Vorlage.
Dieses Projekt wurde bisher ausschließlich mit den Schüler:innen der Schlossgartenschule in Berghausen durchgeführt. Falls Sie Interesse an unserem Projekt haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Own Your Future
Mentoringprogramm der Wirtschaftsjunioren Karlsruhe zur Beruf(ung)sorientierung für junge Menschen in Ausbildung und Studium.
Für Wirtschaftsjunioren Karlsruhe ist Mentoring viel mehr als nur ein modernes Wort. Als ein Instrument der umfassenden Persönlichkeits- und Personalentwicklung erkannt, wird Mentoring in verschiedenen Bereichen unseres Lebens eingesetzt. Aus diesem Grund hat der Arbeitskreis Bildung & Wirtschaft unter der Leitung von Katharina Armbruster im März 2022 ein Mentorenprogramm „Own Your Future“ für junge Menschen ins Leben gerufen.
Das Projekt unterstützt junge Erwachsene während ihrer (akademischen) Ausbildung und gibt Impulse, ihr weiteres berufliches Leben zu planen und aktiv zu gestalten. Hierzu werden sie als Mentees mit Selbständigen und Führungskräften aus dem WJ-Netzwerk – Mentor:innen – zu Tandems „gematcht“. Die Tandems gestalten mit Hilfe eines durchdachten Leitfadens ihre eigenverantwortliche und unabhängige Mentoringreise. Über einen begrenzten Zeitraum fokussieren sich die Tandems explizit auf die berufliche Weiterentwicklung des Mentees und werden durch ein abwechslungsreiches gezieltes Rahmenprogramm begleitet.
2022 erwiesen sich Wirtschaftsjunioren Karlsruhe als starke Mentor:innen. Sie haben sich bereits in Beruf und Gesellschaft positioniert, also bereits Hindernisse und Herausforderungen gemeistert und entsprechende Erfahrungen gesammelt. Dieses individuelle Wissen und diese persönliche Erfahrung ist eine wertvolle Ressource, die jungen Menschen auf ihrem Weg weiterhelfen kann.
Zudem ist das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren in Karlsruhe überdurchschnittlich persönlich engagiert und lernbereit. Somit haben in diesem Mentoring-Programm nicht nur die Mentees, sondern auch die Mentor:innen die Chance, ihren Horizont zu erweitern und voneinander zu lernen.
Schließlich ist das Netzwerk der Wirtschaftsjunioren so stark in der Region und Wirtschaft vernetzt, dass sich hierüber vielfältige Möglichkeiten des Informationstransfers und der Vernetzung für Dritte, in diesem Fall junge Menschen, bieten.