Politik & Persönlichkeit
Kommende Veranstaltungen
Selfmade Politics – Jetzt entscheidest Du!
Mit dem Projekt „Selfmade Politics – jetzt entscheidest Du!“ bringen die Wirtschaftsjunioren Karlsruhe Politik direkt ins Klassenzimmer! Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für politische Teilhabe und demokratische Diskussionskultur zu begeistern.
Am 17. Juli 2025 verwandelt sich die Weiherberg Werkrealschule Pforzheim in ein politisches Parkett. Eine ausgewählte Gruppe von Schüler*innen schlüpft in die Rolle von Abgeordneten verschiedener Parteien und debattiert ein fiktives Gesetzesvorhaben
„Ein Verbot von E-Zigaretten (Vapes) – ja oder nein?“
Im Vorfeld des Projekttags erhalten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erste Informationen zum geplanten Ablauf, zu Grundbegriffen der politischen Debatte und zu den Positionen verschiedener fiktiver Parteien mit unteschiedlichen Haltungen zu dem Thema. Auf dieser Basis übernehmen sie die Rolle fiktiver Abgeordneter, die jeweils eine Partei mit klaren Standpunkten vertreten.
Am Projekttag selbst beginnt die Arbeit mit einer intensiven Vorbereitungsphase in Fraktionsgruppen. Unterstützt von uns erarbeiten die Schüler*innen ihre Argumente, analysieren das Gesetzesvorhaben und bereiten sich auf die politische Debatte vor. Dabei werden sie in Rhetorik, Argumentationslogik und im Umgang mit kontroversen Standpunkten gecoacht.
Anschließend findet eine realitätsnahe Simulation einer Parlamentsdebatte statt. In mehreren Redebeiträgen diskutieren die Fraktionen offen ihre jeweiligen Positionen, stellen Rückfragen und reagieren auf Gegenargumente – ganz im Stil einer echten politischen Auseinandersetzung.
Den Höhepunkt des Projekttages bildet die Abstimmung über das Gesetzesvorhaben. Hier entscheiden die Schüler*innen, ob das fiktive Gesetz – basierend auf der vorangegangenen Debatte – angenommen oder abgelehnt wird.
Zum Abschluss reflektieren alle Beteiligten gemeinsam die Debatte und den demokratischen Entscheidungsprozess. Dabei geht es nicht nur um die Inhalte, sondern auch um die Wirkung politischer Beteiligung, Meinungsvielfalt und respektvoller Streitkultur.
Wann & Wo?
Datum: Donnerstag, 17.07.2025
Ort: Weiherberg Werkrealschule, Pforzheim
Die Veranstaltung ist ausgebucht
Freundliche Grüße
Dietrich Berger
Projektleitung
Tim-Philipp Weber
AK P Leiter
Pascal Weidemann
stellv. AK P Leiter
AKP – Monatliches Arbeitskreistreffen Juli- Sommerfest
Liebe Wirtschaftsjunior*innen, verehrte Senator*innen, geschätzte Mitglieder des Freundeskreises, liebe Gäste, lieber Arbeitskreis Politik, der Arbeitskreis Politik lädt herzlich zum monatlichen Arbeitskreistreffen und Sommerfest ein. Neben den aktuellen Projekten, möchten wir die spannende Diskussion über die aktuellen politischen Ereignisse fortsetzen. Dieses mal findet die Veranstaltung bei Pascal Weidemann am Pool statt bringt also gerne Badesachen mit.
Datum: Montag, 21.07.2025
Uhrzeit: 18.45 – 21.00 Uhr
Ort: Bei Pascal Weidemann, Kandelstr. 19, 76327 Pfinztal
Themen:
- Review aktueller Stand Projekte
- Grillen
- Diskussionsrunde
Unser Vision/ Mission Statement für das kommende Jahr:
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Unsicherheit ist der offene Dialog entscheidend. Das Ziel des AKP ist es, die Relevanz und das Verständnis politischer Prozesse zu fördern und Menschen für die gemeinsame Verantwortung in einer dynamischen Welt zu gewinnen.
Wir sind eine Plattform, auf der durch vielseitige Projekte und Debattenformate Perspektivenvielfalt entsteht. So sollen Meinungen und ein reflektierter Austausch gefördert werden, um den Wert des Dialogs in der Gesellschaft zu stärken. In mehreren Projektgruppen gestalten wir dazu interaktive Formate mit politischen und wirtschaftlichen Akteuren. Durch diesen direkten Austausch möchten wir gemeinsam lernen, kritisch hinterfragen und Kompetenzen für eine verantwortungsbewusste Meinungsbildung entwickeln.
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.
Die Plätze sind begrenzt. Also melde dich jetzt an und reserviere dir einen der wenigen Plätze. Der Arbeitskreis Politik freut sich auf dich!
Freundliche Grüße
Tim-Philip Weber
AK P Leiter
Pascal Weidemann
stellv. AK P Leiter
Sicherheitspolitik hautnah: Die Konflikte, die unsere Welt verändern
verehrte Senator*innen,
geschätzte Mitglieder des Freundeskreises,
liebe Gäste,
lieber Arbeitskreis Politik,
Der Krieg in der Ukraine erschüttert Europa, während der schwelende Konflikt zwischen China und Taiwan das Potenzial hat, die globale Ordnung nachhaltig zu verändern. Diese sicherheitspolitischen Spannungen betreffen nicht nur Regierungen und Militärs – sie haben direkte Auswirkungen auf Wirtschaft, Handel und geopolitische Machtverhältnisse.
Wir laden Karim Yacout, Jugendoffizier der Bundeswehr und studierter Politikwissenschaftler ein und möchten euch einen fundierten Einblick in diese Krisenherde geben:
– Der Krieg in der Ukraine – Seit 2022 tobt in Europa der größte militärische Konflikt seit Jahrzehnten. Welche strategischen Ziele verfolgt Russland, und wie reagiert die Ukraine mit westlicher Unterstützung? Welche militärischen Entwicklungen haben den Kriegsverlauf bisher geprägt? Neben der Lage auf dem Schlachtfeld spielt auch die geopolitische Dimension eine entscheidende Rolle: Wie verändern sich Machtverhältnisse in Europa und darüber hinaus?
– China und Taiwan – ein Konflikt mit globalen Auswirkungen – Noch ist es kein Krieg, doch die Spannungen nehmen stetig zu. China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, während die Insel eine demokratische Regierung hat und enge Verbindungen zum Westen pflegt. Die zunehmenden militärischen Drohgebärden und Manöver Chinas in der Region werfen die Frage auf: Ist eine Eskalation unvermeidlich, oder sind diplomatische Lösungen noch möglich? Und welche Rolle spielen dabei die USA und andere Akteure in der indo-pazifischen Region? Ein möglicher Konflikt hätte nicht nur sicherheitspolitische, sondern auch massive wirtschaftliche Folgen – insbesondere für globale Lieferketten und technologische Schlüsselindustrien.
Nach spannenden Vorträgen bleibt genügend Zeit für Fragen, Diskussionen und offenen Austausch. Uns geht es darum Sicherheitspolitik greifbar zu machen und Denkanstöße für eine fundierte Debatte zu geben.
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder der Wirtschaftsjunioren, die über den Tellerrand hinausschauen und die globalen Entwicklungen besser verstehen möchten. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung und einen regen Austausch !
Die Teilnahme kostet 15,50 €
Der No-Show-Preis bei Nichterscheinen oder Absage nach dem 26.09.2025 beträgt 15,50 €
Tim-Philip Weber
AK P Leiter
stellv. AK P Leiter