Kick-off ins WJ-Leben

🚀 Starter Academy und Patentag 2022

Es ist Mittwoch 17:10, die TĂŒr zum Panoramasaal in der IHK Karlsruhe öffnet sich und die erste Teilnehmerin unserer diesjĂ€hrigen Starter Academy betritt den Raum — kurz darauf lĂ€uft die Vorstellungsrunde mit fast 20 Wirtschaftsjunior:innen. In welcher Zusammensetzung sind wir heute hier? Die Spanne ist tatsĂ€chlich groß: Der “dienstĂ€lteste” Junior ist seit 2008 dabei, das “jĂŒngste” Gastmitglied gerade mal 36 Stunden. Und auch sonst sind wir eine bunt gemischte Truppe: von Coaching, Hausverwaltung ĂŒber Logistik und IT bis hin zur Versicherungsbranche.

Nach der BegrĂŒĂŸung durch unser Trainerteam Leonie Michaelis und Mathias LandhĂ€ußer und einer kurzen EinfĂŒhrung durch Kai Keune, einem unserer zwei aktuellen Vorsitzenden, geht es los mit dem Programm: Wir erarbeiten uns die Geschichte der WJ Karlsruhe und beschĂ€ftigen uns mit den vielfĂ€ltigen Projekten, die in den vergangenen Monaten und Jahren umgesetzt wurden und mit denen, die direkt vor der TĂŒr stehen. Die Zeit vergeht wie im Flug, eine kurze Pause und dann geht’s in ein Zirkeltraining. An drei Stationen werden die Teilnehmer:innen mit Infos versorgt.

Am ersten Tisch informiert Leonie ĂŒber die vielfĂ€ltigen Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung durch Trainings, die von Junioren fĂŒr Junioren angeboten werden. Bei WJ kann man nicht nur an Tranings teilnehmen, sondern sich auch selbst zum Trainer ausbilden lassen und im Anschluss beliebte Trainings von JCI z.B. Effective Communications, Leadership oder Meeting selbst trainieren. Die eigene Expertise können WJD-Trainer in selbst geschriebenen Trainings fĂŒr andere Junior:innen anbieten: Ausprobieren und persönliche Weiterentwicklung auf allen Ebenen.

An Tisch 2 brodelt die Stimmung, es wird gelacht, gescherzt und vernetzt — genau das, was beim Thema der Station auch ausgiebig passiert: den Konferenzen der Wirtschaftsjunioren. Nadja Krug begeistert uns mit ihren ErzĂ€hlungen von und ĂŒber die großen und kleinen Konferenzen der Junioren: Wie organisiert man eine Konferenz, wie koordinieren wir die Teilnehmer:innen aus Karlsruhe, damit wir gemeinsam das Beste aus einer Konferenzerfahrung machen? Angefangen bei unserer eigenen Lako, ĂŒber die fĂŒr 2023 anstehenden Konferenztermine in Deutschland bis hin zum JCI Weltkongress 2023, der praktisch direkt vor unserer HaustĂŒr in ZĂŒrich stattfindet.

An der letzten Station treffen die Teilnehmer:innen Kai — der 10 Tage vor Ende seiner Amtszeit seine vielfĂ€ltigen Erfahrungen mit den Neuen teilt: Die ErzĂ€hlungen spannen sich ĂŒber fast 15 Jahre, angefangen von den Karlsruher Herzensprojekten bis hin zum Austausch mit JCI Mongolia und was bitte ist ein Senator und wann wird man also solcher ausgezeichnet? Das alles und mehr erfahren die Teilnehmer:innen aus erster Hand — gespickt mit Anekdoten und viel Herzblut.

Zum Abschluss des Abends ziehen wir um: raus aus der IHK und rein ins Restaurant. Denn nach geballtem Input können wir einen kurzen Spaziergang und eine StĂ€rkung im Anschluss gut gebrauchen und damit das Networking nicht zu kurz kommt, lassen wir den Abend bei Essen und GetrĂ€nken ausklingen. Im Restaurant wartet noch eine Überraschung auf uns: Die Paten der Teilnehmer:innen aus dem Team M der WJ Karlsruhe mischen sich unter die Jungen

Wir freuen uns schon auf die vielen Gemeinsamen Erlebnisse mit unseren Neuen und bedanken uns fĂŒr die rege und aktive Teilnahme — mit diesem Spirit können wir in den kommenden Jahren einiges bewegen 👍

PS: Unser besonderer Dank gilt Annemarie Herzog und Rebecca Schmidt von der IHK Karlsruhe, die uns bei der Vorbereitung unterstĂŒtzt haben und natĂŒrlich der IHK Karlsruhe selbst fĂŒr die Gastfreundschaft.

(lama)